LAMIA
Empfehlung für Kunst
Lamia ist eine Plattform für Interessierte an der zeitgenössischen Kunst. Adaptiert von dem Mischwesen Lamia mit Frauenkopf und hundeähnlichem Körper aus der griechischen Mythologie, dient sie uns hier auf der Webseite als Begleit- und Beratungswesen im feministischen Sinne. Lamia legt sich für Sie auf die Pirsch und sucht nach spannenden Positionen und Auseinandersetzungen in der Kunst oder einfach schöne Objekten. Uns ist es wichtig die Werke zu verorten und ihre kleinen oder grossen Geschichten zu erzählen.
Preise auf E-Mail Anfrage
CLAUDIA LEMKE Claudia Lemke
Claudia Lemke – Untitled,
2022
Oil on adhesive foil on
wood, wooden frame,
48 cm x 36 cmClaudia Lemke – Untitled,
2022
Oil on adhesive foil on
wood, wooden frame,
48 cm x 36 cmClaudia Lemke
Claudia Lemke – Short Stories,
2016 54 cm x 40 cm, Oil on woodAusstellungsansicht, Berggut Oschatz, Saxony – Eternal Return, 2020Ausstellungsansicht, Berggut Oschatz, Saxony – Eternal Return, 2020Claudia Lemke – Eternal Return, 2020, Oil on wood, 80 x 80 cmClaudia Lemke – Eternal Return, 2020, Oil on wood, 80 x 80 cmClaudia Lemke – Eternal Return, 2020, Oil on wood, 80 x 80 cm ABOUT Claudia Lemke (b. 1989) lebt und arbeitet in Berlin. Lemke studierte an der Städelschule, Frankfurt a. M. als Meisterschülerin von Willem de Rooij.
Einzelausstellungen
What Time Is It? Piper Keys, London (2017)
Jo Brand, Wombis, Glasgow (2018)
Unbedacht wuchert das Gras, Sangt Hipolyt, Berlin (2022)
Gruppenausstellung
A House Is Not A Home (2019), die herausragende zeitgenössische Positionen in der Kunsthalle FriArt in Fribourg
INFO Claudia Lemke beginnt schon früh in ihrer künstlerischen Praxis auf das Material Holz zu malen. Wie die etablierte Künstlerin Michaela Eichwald erachtete Lemke es mittlerweile als legitim, auf vorgefundenes Material zu reagieren und sich von MDF-Platten und ihren unterschiedlichen Maserungen, im Malen leiten zu lassen. Auch ist es eine sehr ursprüngliche Art zu malen, hatte man schon in der klassischen Antike die Tafelbilder im 8. bis 6. Jahrhundert v. Chr. auf Holz gemalt. Die Motive von Lemke bewegen sich von Stillleben bis figurative Darstellungen und Erzählungen. Sie erzählen uns Schauermärchen oder von Formstudien, die reich an Verweisen aus der Kunstgeschichte sind.